index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 479.2.1

Citatio: S. Ünal (ed.), hethiter.net/: CTH 479.2.1 (TX 28.03.2017, TRde 23.02.2017)



§19'
126 -- Und der Ḫebat entašši12 opfert er 1 (mal) uzianza vom Vogel des Königs.
127 -- Das Utensil des K[önigs ab]er ergreift man nicht dahinter.
128 -- Vielmehr spricht er dabei (das Wort) „Königtum“ mit/aus dem Mund aus.
129 -- Und wieder opfert er 1 (mal) uzianza der Königin.
130 -- Und das Utensil der Königin ergreift man hinten
131 -- [...]
132 -- Zusammen aber opfert er 1 (mal) uzianza vom Lamm des Königs (und) der Königin.
133 -- Und das Utensil der Königin ergreift man hinten.
134 -- Er spricht dabei (das Wort) „Königtum“ mit/aus dem Mund aus.
Das Zeichen befindet sich auf dem Rand.
EGIR-an ap-pa-an-zi sind auf dem Rand geschrieben.
Das Zeichen befindet sich auf dem Rand.
Haas V. 1994a, 389 Anm 76, übersetzt die hurritischen Epitheta Ḫebat endašše „Ḫebat (der) Priesterinnenschaft“. Ihm zufolge ist das hurritische Nomen endašše entweder von akkadisch ēntu(m) „hohe Priesterin“ (hurritisch *endi mit dem Abstraktum -šše zu endašše), oder von endan, dem Herrschertitel Tišadals (entstanden aus sumerisch en „Herr“ und der hurritischen Berufsbezeichnung -dan), abgeleitet; *endan=šše> endašše bedeutete dann „Herrentum, Königtum“, siehe auch dazu Wilhelm G. 1982a, 16.

Editio ultima: Textus 28.03.2017; Traductionis 23.02.2017